Die häufigsten Ursachen für Rohrbrüche und wie man sie vermeidet
Ein Rohrbruch in der Wohnung oder im Haus kann schnell zum Alptraum werden, führt oft zu erheblichen Schäden und kann teuer werden. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Ursachen Rohrbrüche häufig haben und wie Sie vorbeugen können, um solche unangenehmen Überraschungen zu vermeiden.

Ursachen von Rohrbrüchen
Frost
Einer der häufigsten Gründe für Rohrbrüche ist Frost. Wasser in den Rohrleitungen kann bei niedrigen Temperaturen gefrieren. Da gefrorenes Wasser mehr Platz als flüssiges Wasser benötigt, erhöht sich der Druck in den Rohren. Wenn die Rohre diesem Druck nicht standhalten, platzen sie. Besonders gefährdet sind unzureichend isolierte Rohre in Außenbereichen oder in schlecht beheizten Kellerräumen.
Material- und Montagefehler
Nicht nur äußere Einflüsse, sondern auch Material- und Montagefehler können zu Rohrbrüchen führen. Billiges oder ungeeignetes Material und eine unsachgemäße Installation erhöhen das Risiko. Mangelhafte Verbindungsstücke oder Dichtungen können über die Zeit nachgeben und zum Bruch führen.
Korrosion und Abnutzung
Rohre, besonders aus Metall, können über die Jahre korrodieren. Rost frisst sich langsam durch das Material und schwächt die Rohrwandungen, was letztlich zu Rissen oder Brüchen führen kann. Ältere Gebäude sind hier besonders anfällig.
Prävention und Früherkennung von Rohrbrüchen
Regelmäßige Wartung
Um Rohrbrüchen vorzubeugen, ist eine regelmäßige Überprüfung und Wartung der Rohrleitungen unerlässlich. Ein Fachmann kann beginnende Korrosion, kleine Lecks und andere Probleme frühzeitig erkennen und beheben, bevor sie zu größeren Schäden führen.
Isolation und Schutz
Zur Vermeidung von Frostschäden sollten Rohre, die der Kälte ausgesetzt sind, isoliert werden. Dies gilt besonders für Gebäude in Regionen mit harten Wintern. Isoliermaterialien wie Schaumstoffschläuche sind eine einfache und kostengünstige Lösung.
Achtung bei der Materialauswahl
Bei Neubauten oder Renovierungen sollte auf hochwertiges Material und eine professionelle Installation geachtet werden. Achten Sie darauf, dass alle Materialien den geltenden Normen entsprechen und von qualifizierten Fachkräften eingebaut werden.
Was tun im Falle eines Rohrbruchs?
Sofortmaßnahmen
Entdecken Sie einen Wasserfleck an der Decke oder hören das Geräusch von fließendem Wasser, handeln Sie sofort. Drehen Sie die Hauptwasserzufuhr ab, um den Schaden zu minimieren, und schalten Sie gegebenenfalls auch die Stromzufuhr ab, falls Elektroinstallationen betroffen sein könnten.
Fachleute hinzuziehen
Rufen Sie einen Fachmann, der den Schaden beurteilen und reparieren kann. Versuchen Sie nicht, das Problem selbst zu beheben, besonders wenn Sie sich nicht sicher sind, was zu tun ist.
Versicherung kontaktieren
Informieren Sie Ihre Versicherung über den Schaden. Die meisten Gebäude- und Hausratversicherungen decken Schäden durch Rohrbrüche ab. Halten Sie alle Schäden mit Fotos fest und dokumentieren Sie alles für die Versicherung.
Fazit
Ein Rohrbruch kann unerwartet kommen und erhebliche Folgeschäden verursachen. Die beste Strategie ist die Prävention durch Wartung und geeignete Schutzmaßnahmen. Bleiben Sie wachsam und handeln Sie schnell, um Schäden zu minimieren und Reparaturen effizient durchzuführen. Ihre Versicherung ist im Schadensfall ein wichtiger Partner, also stellen Sie sicher, dass Ihr Schutz ausreichend ist.
Für alle, die auf Nummer sicher gehen wollen, bietet at-Bäder & Wärme aus Essen professionelle Hilfe an. Ob es um die regelmäßige Wartung Ihrer Rohrleitungen geht, die fachgerechte Installation neuer Leitungen oder schnelle Hilfe im Notfall – das Expertenteam steht Ihnen zur Seite. Zögern Sie nicht, Kontakt aufzunehmen, und sichern Sie Ihr Zuhause effektiv gegen Wasser- und Folgeschäden.
Kontaktieren Sie at-Bäder & Wärme für mehr Informationen und Dienstleistungen, die Ihr Heim sicherer machen.